Japan gilt allgemein als ein sehr Technik-affines und innovationsfreudiges Land, welches neue Technologien oft sehr schnell in den Alltag integriert. Trotzdem kommt ein wenig Verwunderung auf, wenn man bedenkt dass in einer japanischen Stadt kürzlich eine KI zur Wahl des Bürgermeisters antrat. Was genau ist passiert? weiterlesen
Autor: admin
Effizienter am Rechner arbeiten
Nicht nur im Beruf, auch privat verbringen viele Menschen heute sehr viel Zeit am Rechner. Selbstverständlich hat der PC seit seiner Einführung zahlreiche Arbeitsschritte, insbesondere im EDV Bereich vereinfacht. Oftmals sind es aber kleine Probleme, die für großen Ärger sorgen können, gerade wenn man unter Zeitdruck steht. Der stetige Wechsel zwischen Maus, Tastatur und Monitor kostet neben Konzentration vor allem Zeit. Durch die clevere Einrichtung des PCs und Nutzung spezieller Programme lässt sich die Arbeit am Rechner jedoch immens vereinfachen und somit auch deutlich effektiver arbeiten. weiterlesen
Klein aber fein: Der Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist ein sogenannter Einplatinencomputer im Scheckkartenformat. Neben der grundlegenden Hardware (Prozessor, Arbeitsspeicher,Mainboard) verfügt er über diverse interne Anschlüsse (USB, Ethernet, HDMI, Audio,). Als Festplatte kommt eine SD Karte zum Einsatz, als Betriebssystem wird das auf Debian basierende Raspbian empfohlen, es ist jedoch durchaus möglich auch andere Betriebssysteme auf einem Raspberry Pi zu nutzen. Zu haben ist der Raspberry Pi für etwa 30 Euro.
WordPress voller Fehler und Warnungen
Frage: Ich wollte ein altes WordPress Projekt wieder starten, aber dies ist leider voll von PHP-Fehlern. Ich komme noch nicht mal in den Administrations-Bereich. Dort werden mir auch viele PHP-Fehler angezeigt. Woran liegt das und was kann ich dagegen machen?
Die bekanntesten und beliebtesten OpenSource Projekte im Überblick
Nicht immer ist es notwendig teure Software von Microsoft, Adobe und Co. zu verwenden um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, in vielen Fällen gibt es kostenlose Alternativen. OpenSource Programme verfolgen dabei einen ganz besonderen Ansatz.
MySQL Insert Anweisung
Einen einfachen SQL – Insert Query erstellt man folgendermaßen:
INSERT INTO tabelle ( "wert1" , "wert2" , "wert3" ) VALUES ( "$wert1" , `"$wert2" , "$wert3" );
Hat man als ersten Wert eine ID, die sich selbst erhöht (auto_increment), so lässt man den ersten Wert bei den VALUES einfach frei (die leeren Hochkommas nicht vergessen).
Mit CSS formatierte Links werden nicht richtig dargestellt
Wenn man per CSS Links formatiert, tut man dies im Allgemeinen so:
a:link { //Definition hier }
a:visited { //Definition hier }
a:hover { //Definition hier }
a:active { //Definition hier }
Diese Definition formatiert allgemein die Links der Webseite. Wenn man diese Klassen aber in der falschen Reihenfolge darstellt, kann es vorkommen, dass sich die Klassen falsch überlagen und es zu Darstellungsfehlern kommt. Wichtig also: auf die Reihenfolge achten!
Bild von Text umfließen lassen
Um zum Beispiel in einem Div eine Bild rechts von Text umfließen zu lassen, setzt man das Bild einfach nach links. Ein:
<img src="bild.jpg" align="left">
sorgt dafür, dass der Text rechts am Bild vorbeiläuft. Soll der Text links vorbeilaufen setzt man
<img src="bild.jpg" align="right">
Natürlich funktioniert das nur, wenn das Bild den Div in der Breite nicht vollständig ausfüllt.
Den Abstand des Textes kann man mit margin Werten einstellen.
Timestamp in PHP
Um die seit Beginn der Unix-Epoche (Januar 1 1970 00:00:00 GMT) bis jetzt vergangenen Sekunden zurück zu erhalten, und damit einen Timestamp zu erhalten, benutzt man die Funktion time():
echo time();
Mehrere Stylesheets nutzen / wechseln
Um mehrere externe Stylesheets zu benutzen, bin man zuerst die verschiedenen CSS-Dateien im
-Bereich der Seite ein:<link rel="stylesheet" type="text/css" href="style/ff.css" title="small" /> <link rel="alternate stylesheet" type="text/css" href="style/big.css" title="big" />
Nun bindet man folgendes Javascript in die Seite ein.
function set_active_sheet(title) { var i, a, main; for(i=0; (a = document.getElementsByTagName("link")[i]); i++) { if(a.getAttribute("rel").indexOf("style") != -1 && a.getAttribute("title")) { a.disabled = true; if(a.getAttribute("title") == title) a.disabled = false; } } } function get_active_sheet() { var i, a; for(i=0; (a = document.getElementsByTagName("link")[i]); i++) { if(a.getAttribute("rel").indexOf("style") != -1 && a.getAttribute("title") && !a.disabled) return a.getAttribute("title"); } return null; } function get_preferred_sheet() { var i, a; for(i=0; (a = document.getElementsByTagName("link")[i]); i++) { if(a.getAttribute("rel").indexOf("style") != -1 && a.getAttribute("rel").indexOf("alt") == -1 && a.getAttribute("title") ) return a.getAttribute("title"); } return null; } function create_cookie(name,value,days) { if (days) { var date = new Date(); date.setTime(date.getTime()+(days*24*60*60*1000)); var expires = "; expires="+date.toGMTString(); } else expires = ""; document.cookie = name+"="+value+expires+"; path=/"; } function read_cookie(name) { var nameEQ = name + "="; var ca = document.cookie.split(';'); for(var i=0;i < ca.length;i++) { var c = ca[i]; while (c.charAt(0)==' ') c = c.substring(1,c.length); if (c.indexOf(nameEQ) == 0) return c.substring(nameEQ.length,c.length); } return null; } window.onload = function(e) { var cookie = read_cookie("style"); var title = cookie ? cookie : get_preferred_sheet(); set_active_sheet(title); } window.onunload = function(e) { var title = get_active_sheet(); create_cookie("style", title, 365); } var cookie = read_cookie("style"); var title = cookie ? cookie : get_preferred_sheet(); set_active_sheet(title);
Als nächstes muss man noch Links definieren, die den Swicht des Stylesheets auslösen:
Schriftgröße rauf Schriftgröße runter